Sprungnavigation Direkt zum Inhalt. Direkt zum Hauptmenü. Direkt zum Untermenü. Direkt zum Infomenü.
Weiter zum Infomenü.
Das Erste Logo
RBB Logo
Mensch Einstein  
Mythos
Biografie
Ruhepol Musik: Einstein mit seiner Geige
Bildzoom

Ruhepol Musik: Einstein mit seiner Geige


EinsteinFragen: Privat

"Wie konnte Einstein so ungewöhnlich kreativ sein?"

Einstein war nie der Typ Wissenschaftler, der ausschließlich für die Physik lebte. Er konnte sich phasenweise regelrecht in seinen Theorien vergraben, brauchte allerdings immer einen Ausgleich zu dieser streng wissenschaftlichen Arbeit. Er war kein orthodox vorgehender Wissenschaftler. Am Anfangspunkt seiner theoretischen Arbeit standen oft so genannte Gedankenexperimente.“

Was inspirierte ihn zu seinen Gedankenexperimenten?

Eine Inspirationsquelle fand der 24-jährige mit seinen Freunden Solovine und Habicht in den Diskussionsrunden der eigens gegründeten Akademie Olympia. Hier wurden in ausgelassener Atmosphäre nicht nur die Fragen der Physik ausdiskutiert. Philosophie und Literatur gehörten ebenso zum regelmäßigen Gedankenaustausch, der durchaus zu einer hitzigen Auseinandersetzung führen konnte. Auch seine Arbeit im Patentamt sah er durchaus als kreative Arbeit.

Welchen Ausgleich zu seiner wissenschaftlichen Arbeit suchte Einstein?

Gedanken und neue Kräfte für Herausforderungen sammelte Einstein auch beim Spielen seiner Geige. Musik war ihm ein Ruhepol, durch den der menschlich eher distanzierte Einstein auch seiner Gefühlsinnenwelt ein Stück näher kam – wenn er sie auch nie in Worte fassen konnte.

In welcher Umgebung hielt er sich am liebsten auf?

Oft hörte man Einsteins Geige in seinem Sommerhaus in Caputh, wo er die nötige Zeit und Ruhe zum Nachdenken fand. Dieses Haus bewohnte Einstein lieber als seine Stadtwohnung. Jedes Jahr hielt er sich dort auf, solange die Temperaturen es zuließen.

Hatte Einstein Leidenschaften?

In diesen drei glücklichen Jahren seiner Sommerurlaube in Potsdam entwickelte sich Einstein zum begeisterten Segler. Stundenlang konnte dem Spiel der Wellen und des Lichts zuschauen und dabei der Natur ihre Prinzipien ablauschen.

Weiter in der Biografie

Wie entspannte sich Einstein von seiner wissenschaftlichen Arbeit?

Zeitstrahl Privat

Wohin zog sich Einstein gern zurück?

Zeitstrahl Privat

Wo lernte Einstein das spielerisches Denken und rhetorische Gewandtheit?

Zeitstrahl Privat

Tüftelte Einstein gern?

Zeitstrahl Werk