Sprungnavigation Direkt zum Inhalt. Direkt zum Hauptmenü. Direkt zum Untermenü. Direkt zum Infomenü.
Weiter zum Infomenü.
Das Erste Logo
RBB Logo
Mensch Einstein  
Mythos
Biografie
Einstein als Redner vor der jüdischen Studentenkonferenz in Deutschland um 1921
Bildzoom

Einstein als Redner vor der jüdischen Studentenkonferenz in Deutschland um 1921

Seite: 1 2

Taufe aus Opportunismus?

Einstein war gegen die Assimilation

Anders als viele andere Juden in Deutschland, war Einstein ein strikter Gegner jüdischer Assimilation. Er glaubte nicht an eine „deutsch-jüdische Symbiose“. Er ging stattdessen von einer jüdischen „Schicksals-Gemeinschaft“ aus, deren Selbstbewusstsein es zu fördern gälte.

Fritz Haber soll seinem Freund Einstein kurz nach dessen Ankunft in Berlin den Tipp gegeben haben, sich – ganz wie er selbst es getan hatte – protestantisch taufen zu lassen: „Tun Sie das, damit sie voll und ganz zu uns gehören.“

Einstein jedoch betrachtete die christliche Taufe seiner, wie er häufig sagte, „Stammesgenossen“ als puren Opportunismus. An Robert Eisler schrieb er 1925 zum Beispiel: „Schade, dass Sie sich haben taufen lassen. Wenn ich nicht sonst über Ihren Charakter so Günstiges gehört hätte, würde mir dies zu denken geben. Es zeugt im Allgemeinen von einem Überwiegen des Eigensinns über den Gemeinsinn.“

Viele von Einsteins jüdischen Freunden sahen in der christlichen Taufe, in der Assimilation ihren Lebensentwurf. Ihre Religion betrachteten sie als eine Privatsache. Manche betrachteten sogar den I. Weltkrieg als eine Art „Schmelztiegel“. Sie glaubten, wenn Juden ebenso wie christliche Deutsche im Krieg gemeinsam kämpfen und sterben würden, würde die Ablehnung der christlichen Deutschen Juden gegenüber hinfällig werden. Einstein war nicht nur als Pazifist ein Gegner dieser Auffassung.

Einstein glaubte, dass Bemühungen um ein jüdisches Selbstbewusstsein entscheidender seien als der Kampf gegen den Antisemitismus. Er setzte häufig auf jüdische Selbsthilfe. An seinen Freund Max Born schrieb er 1919 über die Lage auf dem akademischen Arbeitsmarkt,

Spielen sie mit Einsteins Gedanken!
Lernen Sie Einsteins Welt kennen
mit der Einstein-Zitatmaschine!
Pfeil nach rechts
Zuletzt geändert am: 24.03.2005