Das "dicke Segelschiff"
Unterwegs in der "Tümmler"
Segeln war Einsteins große Leidenschaft, egal ob in jungen Jahren auf dem Zürichsee, später auf den Seen rund um Potsdam oder an der Atlantikküste in den USA. Neben der geliebten Einsamkeit, die er auf seinen Booten fand, war Segeln für ihn auch einfach der Sport, der die geringste Energie beansprucht.
Zu seinem fünfzigsten Geburtstag 1929 schenkten wohlhabende Freunde Einstein einen Jollenkreuzer, den Tümmler. Er nannte es liebevoll sein dickes Segelschiff. Das Boot war als Unikat von dem Schiffsbau-Ingenieur Adolf Harms entworfen worden. Dabei achtete er besonders auf die leichte Bedienbarkeit des Bootes. Gebaut in Berlin-Friedrichshagen, war es auf Wunsch von Einstein mit einem versteckten Hilfsmotor ausgestattet. Der Tümmler war 7 Meter lang und 2,35 Meter breit, der Tiefgang
mit Schwert betrug 1,25 Meter. Die Segelfläche füllte 20 Quadratmeter. Die in Mahagoni ausgeführte recht komfortable Inneneinrichtung bot für zwei Personen Schlafgelegenheiten.
Seit 1929 verbrachte Einstein sehr viel Zeit auf seinem Boot auf den von Caputh aus leicht zu erreichenden Havelseen. Da war er glücklich erzählt seine Schwester Maja. Er segelte am liebsten allein und beherrschte sein Boot. Aber Einstein konnte nicht schwimmen und lehnte das Tragen einer Schwimmweste vehement ab. Wenn ich ersaufe, dann ersaufe ich ehrlich kommentierte er die Ängste seiner Familienangehörigen und Freunde.
mit der Einstein-Zitatmaschine!