Das Wurmloch
Abkürzungen in der Raumzeit
Die Allgemeine Relativitätstheorie macht seltsame Schlupflöcher durch Raum und Zeit denkbar. Diese Möglichkeit beschäftigt theoretische Physiker und Science Fiction-Autoren.
In der Star Trek Folge Das Nadelöhr entdeckt der Kommunikationsoffizier Harry Kim ein Wurmloch. Er wittert die Chance, schnell nach Hause zu kommen. Leider stellt sich die Abkürzung in der Raumzeit als zu klein heraus, um das ganze Raumschiff hindurch zu lotsen.
Die von Einstein festgestellte Krümmung der Raumzeit ist zwar schwer zu begreifen, lässt man sich aber einmal auf dieses eigenartige Phänomen ein, beflügelt es die Fantasie. Wenn die vierdimensionale Raumzeit geschlossen ist, wie die zweidimensionale Oberfläche eines Apfels, sollten dann nicht Abkürzungen möglich sein? So wie der Wurm nicht brav auf der Schale entlang kriecht, sondern sich einen kürzeren Weg durch den Apfel frisst. Das ist die Idee eines Wurmlochs. Zurecht können
sich Sience Fiction-Autoren auf Einstein berufen, wenn sie aus der Raumkrümmung die Möglichkeit einer Abkürzung in weit entfernte Regionen des Alls folgern. Er selbst hat zusammen mit seinem Mitarbeiter Nathan Rosen aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Möglichkeit von Wurmlöchern gefolgert, der so genannten Einstein-Rosen-Brücke. Freilich ist diese Art der Wurmlöcher extrem klein und äußerst kurzlebig.
Doch nicht nur die Physiker regen die Schriftsteller zu neuen Gedanken an. Es geht auch umgekehrt: So schickte Carl Sagan dem Professor für theoretische Physik Kip S. Thorne das Manuskript eines Science-Fiction-Romans. Er bat ihn, sich zur physikalischen Grundidee zu äußern, die Heldin des Romans durch ein Schwarzes Loch fliegen zu lassen, um eine interstellare Reise abzukürzen.
mit der Einstein-Zitatmaschine!