
Atompilz über Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe 1945

Weiterlesen: Robert Oppenheimer, Manhattan-Projekt, Japan 1945, Abwurf der Atombombe ...
Erster Einsatz der Atombombe
Die Auslöschung Hiroshimas
Der erste Einsatz der Atombombe tötete in Sekundenbruchteilen zehntausende Bewohner der Großstadt Hiroshima. Einstein reagierte tief bedrückt. In den folgenden Jahren setzte er sich für die Abschaffung der Waffe und die Schaffung einer Weltregierung ein.
Nachdem die deutsche Kapitulation noch vor der Fertigstellung der Atombombe erfolgt war, konnte sie nur noch gegen Japan zum Einsatz kommen. Da die durch konventionelle Bomben verursachten gigantischen Zerstörungen die Verantwortlichen in Tokio nur wenig beeindruckten, sollte Japan nun durch die Superbombe in die Knie gezwungen werden.
Die amerikanischen Entscheidungsträger optierten für den Einsatz der Bombe gegen eine Stadt, und zwar ohne eindeutige Vorwarnung. Die Zerstörungskraft der Bombe sollte so eindrucksvoll wie möglich demonstriert werden. Von Potsdam aus, wo die Siegermächte über die Zukunft Deutschlands verhandelten, forderten die USA, Großbritannien und China am 26. Juli die japanische Führung zur bedingungslosen Kapitulation auf. Die Alternative für Japan ist totale Zerstörung.
Die japanische Führung stellte daraufhin fest, dass die Aussicht auf eine entehrende bedingungslose Kapitulation nur den Kampf bis zum letzten zulasse.
mit der Einstein-Zitatmaschine!
Der Einsatz der Bombe war damit besiegelt. Am Morgen des 6. August um viertel nach acht explodierte die Atombombe Little Boy in einem gewaltigen Blitz über Hiroshima. Die Innenstadt wurde vollständig zerstört. 70.000 waren sofort tot,mindestens noch einmal so viele starben in den folgenden Tagen, Jahren und Jahrzehnten an den Folgen der Strahlung.
Wie alle Welt war auch Einstein von der Zerstörung Hiroshimas schockiert. Oh weh!, sagte er nur, als ihm Helen Dukas die Neuigkeit verkündete. Wenig später wurde der Brief an Roosevelt aus dem Jahr 1939 bekannt, in dem Einstein den Präsidenten vor einer möglichen deutschen Atomwaffe gewarnt hatte. Einstein rechtfertigte sich damit, dass damals Amerika Hitler und den deutschen Physikern habe zuvorkommen müssen.