
Einstein und Szilard schreiben den folgenreichen Brief an Roosevelt (Das Foto wurde später nachgestellt)

Weiterlesen: Robert Oppenheimer, Manhattan-Projekt, Japan 1945, Abwurf der Atombombe ...
Einstein schreibt an Roosevelt
Ein Brief mit Folgen
Angetrieben von der Sorge um eine deutsche Atombombe, gab Einstein durch einen Brief an Präsident Roosevelt den ersten Anstoß für das amerikanische Atombombenprojekt.
Nach der Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 , stand eine Frage schnell im Raum: könnte die Spaltung eine Kettenreaktion mit gewaltiger Energiefreisetzung auslösen?
Einer der Physiker, die diese Möglichkeit in Betracht zogen, war Leo Szilard. Er dachte dabei auch an die Bedrohung, die angesichts solcher Perspektiven von Nazideutschland und seinen Physikern ausging. Einstein hingegen, der zu dieser Zeit sehr zurückgezogen lebte, interessierte sich kaum für das Problem.
Doch als im Juli 1939 Szilard und Eugene Wigner Einstein im Ferienort Nassau Point besuchten und ihn auf die mögliche Kettenreaktion sowie die Hinweise auf ein deutsches Atomprogramm aufmerksam machten, entschied sich Einstein,
Verantwortung zu übernehmen. Ein erster Plan, Einsteins Kontakte zur belgischen Königin für einen Ausschluss Deutschlands vom kongolesischen Uran zu nutzen, wurde verworfen. Es erschien vielversprechender, sich direkt an Präsident Roosevelt zu wenden.
mit der Einstein-Zitatmaschine!
Bei einem weiteren Besuch Szilards und Edward Tellers in Nassau Point hat Einstein entweder einem vorformulierten Text zugestimmt, oder, was wahrscheinlicher ist, selber einen Entwurf diktiert. Später schickte ihm Szilard eine längere und eine kurze Version des ins Englische übersetzten Briefes. Einstein entschied sich für die längere.